| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-10-27
                 
                 
                Schwere Schatten über dem Netscape Communicator 
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Ab Version 4.06 ermöglicht die "Smart browsing" Funktion  
offenbar bis dato einmalige Möglichkeiten zum Tracking der  
User durch den Hersteller 
 
 
Mit dieser Ausgabe des Browsers werde neues Terrain  
betreten, die Grenzen  zwischen Internet und Software  
verwischten sich, so schwärmten die Netzgazetten im Juli  
über die ersten Beta-Version des Netscape Communicator  
4.5. 
In einem bestimmten Sinne lässt sich dies durchaus sagen,  
allerdings völlig anders, als es die Hype weltweit verkündet  
hat. Just die in hohen Tönen gepriesenen neuen "Smart  
Browsing" Funktionen des Communicators (seit Version  
4.06),eine Software-Implementation der Entwicklerfirma Alexa, 
soll ein bis dato einmaliges Einbruchsmöglichkeit in die  
Privatsphäre des Users möglich machen. 
Ohne dass dieser etwas davon merkt, wird bei Aktivierung  
des "What's related" button, ein "Schatten" aktiviert, wie es  
die Entdecker Matt Curtin, Gary Ellison und Doug Monroe,  
bezeichnen.  
"Smart Browsing" meldet von da an die URL jedes  
abgerufenen WWW-Dokuments einem Rechner von  
Netscape weiter, wo sie abgespeichert wird. Damit ist  
weitaus mehr möglich, als etwa ein anonymes Benutzerbild  
zu erstellen, zumal "Smart Browsing" nicht zwischen Inter-  
und Intranetdokumenten unterscheidet, wie ein Test der oben  
genannten Interhack Gruppe ergab. 
Dies heisst, dass auch die Http-Adressen vertraulicher  
Dokumente, die etwa vom Intranet-Server einer Firma  
abgerufen werden, letztendlich an Netscape gehen. Wenn  
man bedenkt, dass die betreffende Intranet-Adresse sehr  
häufig den Titel des Dokuments in sich trägt, dann ist dies  
doppelt gefährlich. 
 
 
Warum all jene, die ein Registrationsformular  bei Netscape  
ausgefüllt haben,  "Smart Browsing" unbedingt meiden sollen  
steht samt diversen links auf 
 
http://www.telepolis.de/tp/deutsch/inhalt/te/1611/1.html
                   
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Diese q/depesche wurde für telepolis produziert. 
Wir ersuchen bei Übernahme durch Dritte höflich, obige URL zu zitieren 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 1998-10-27 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |