| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1998-11-21
                 
                 
                Ueberwachungsunion Europa - Teil II
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche  98.11.21/1 
updating      98.11.19/2 
 
 
Überwachungsunion Europa - Teil II 
 
Die Pläne der EU-Arbeitsgruppe "Polizeiliche  
Zusammenarbeit" für den paneuropäischen Lauschangriff  
 
 
Der Terminus für einen internationalen Abhörstandard ist im  
Registerteil das Papiers "Enfopol 98" bereits definiert. Allein  
die Durchsetzung der "International Users Requirements for  
Interception" (IUR) wirft rechtliche Probleme auf, zumal die  
Netzbetreiber "ihre Netzarchitektur auf Grundlage von  
technischen und finanziellen Fragen" planen und nicht so,  
wie es der Europolizei am liebsten wäre. Schon der  
grenzüberschreitende Verkehr (Roaming) der GSM-Systeme  
nimmt es mit politischen Grenzen nicht so genau. Die  
Weitergabe eines Mobiltelefons an ein ausländisches Netz  
kann aus technischen Gründen entweder vor oder nach dem  
physischen Grenzübertritt erfolgen. Die Architektur des  
satellitengestützten Iridium-Systems sieht überhaupt vor,  
dass "mehrere Staaten von einem einzigen terrestrischen  
Gateway aus" bedient werden, der die Gespräche an die  
terrestrischen Netze weiterleitet. Hier könne es zu heiklen  
"Fragen bezüglich nationaler Verfahrensweisen und  
Souveränität für die betroffenen Staaten" kommen, halten die  
Enfopol-Verfasser fest: "Es kann sein, dass der Zugriff der  
Exekutive auf ein Telekommunikationssystem in einem Staat  
beschränkt sein muss" (§ 1.1). Das wiederum macht für die  
Europolizisten die Ausforschung des "möglichst genauen  
geographischen Standorts innerhalb des Netzes" erforderlich.  
Angesichts der technischen Gegebenheiten bei Mobilen  
Satellitengestützten Systemen (MSS), die "einen hohen  
Grad an Granularität für den Teilnehmerstandort" aufweisen,  
trägt dies Sprengstoff in sich. Die Forderung nach genauer  
geographischer Ortbarkeit kann in der Praxis nur bedeuten,  
dass Betreiber wie Iridium dazu verpflichtet werden sollen,  
Zielpersonen regelrecht anzupeilen. 
 
Volltext mit links a gogo 
http://www.telepolis.de/tp/deutsch/inhalt/te/1670/1.html
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Diese q/depesche wurde für telepolis produziert. 
Wir ersuchen bei Übernahme durch Dritte höflich, obige URL zu zitieren 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 1998-11-21 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |