| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-05-26
                 
                 
                "Hacker"/gesetz/debatte in DE
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Von Christiane Schulzki-Haddouti  
 
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) fordert im  
Gespräch mit SPIEGEL ONLINE, dass die Wirtschaft  
Computersicherheit endlich zur Chefsache macht. Von  
Schnellschüssen des Gesetzgebers hält er allerdings überhaupt  
nichts. 
 
SPIEGEL ONLINE: Warum war das Loveletter-Virus so erfolgreich?  
Hat die vor einem Jahr von der Bundesregierung gestartete  
Sensibilisierungskampagne Sicherheit im Internet versagt?  
 
Werner Müller: Vor allem müssen die Nutzer noch intensiver über die  
Risiken im Internet und die vorhandenen Schutzmöglichkeiten  
informiert werden. Ich sehe hier auch die privaten E-Commerce- 
Anbieter in der Pflicht. Denn solche Angriffe kosten zunehmend das  
Vertrauen der Nutzer in das neue Medium und damit  
unternehmerische Chancen.  
 
SPIEGEL ONLINE: Wie erklären Sie es sich, dass auch  
Bundesbehörden stark betroffen waren?  
 
Werner Müller: Bundesbehörden waren von diesen Angriffen nicht  
stärker betroffen als einzelne Unternehmen. Was das  
Bundeswirtschaftsministerium angeht, haben die zuständigen  
Systemoperatoren das Problem in kurzer Zeit in den Griff  
bekommen.  
 
SPIEGEL ONLINE: Die meisten Unternehmen in Deutschland  
kümmern sich laut einer BSI-Studie nicht ausreichend um  
Informationssicherheit. Ist Sicherheit langweilig?  
 
Werner Müller: Leider werden die notwendigen Vorkehrungen für  
Informationssicherheit in vielen Unternehmen noch als reiner  
Kostenfaktor betrachtet. Erst wenn der Schaden eintritt, ist das  
Wehgeschrei groß. Glücklicherweise ist hier ein allmähliches  
Umdenken bei den IT-Verantwortlichen festzustellen. Mir kommt es  
darauf an, dass Informationssicherheit auch in der Wirtschaft endlich  
zur Chefsache wird.  
 
SPIEGEL ONLINE: Wie können sich Staat und Wirtschaft bei der  
Minimierung von Risiken in der Informationssicherheit koordinieren  
und gegenseitig unterstützen?  
 
Werner Müller: Notwendig ist zuallererst, dass ein regelmäßiger  
Informationsaustausch zwischen allen Beteiligten erfolgt. Im  
Bundeswirtschaftsministerium treffen sich jetzt regelmäßig Vertreter  
der Wirtschaft auch mit Vertretern der Verbraucherschutzverbände,  
der Datenschützer und der deutschen Hacker.  
 
SPIEGEL ONLINE: Und konkret?  
 
Werner Müller: Im Rahmen der Technologiepolitik haben wir wichtige  
Projekte gemeinsam mit der Wirtschaft auf den Weg gebracht: So  
arbeiten im Rahmen des Leitprojekts Fair Pay die Deutsche Bank  
und die Bayerische HypoVereinsbank zusammen mit dem  
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz an der  
Entwicklung neuer Sicherheitsstandards für den elektronischen  
Zahlungsverkehr. 
 
Full Interview 
http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,78137,00.html
                   
-.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-05-26 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |