| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2001-05-17
                 
                 
                AT: Jeder Buerger eine Nummer
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Fürs Innenministerium "Ende der Zettelwirtschaft" | Für  
Datenschützer "Anschlag auf die Privatsphäre" | Zentrales  
Melderegister ab heute im Probebetrieb | Alle Wohnsitzdaten  
bundesweit erfasst | Echtbetrieb ab 2002  
 
Das Zentrale Melderegister [ZMR] nimmt heute den  
Probebetrieb auf.  
 
Das ZMR wird das größte elektronische Verwaltungsregister  
Österreichs und allen Behörden und Dienststellen des  
Bundes, der Länder und Gemeinden für Online-Abfragen zur  
Verfügung stehen. Der Echtbetrieb soll mit 1. Jänner 2002  
aufgenommen werden. 
 
Während allerdings das ZMR für den zuständigen Beamten  
im Innenministerium, Oswald Kessler, das "Ende der  
Zettelwirtschaft" bedeutet, auf das man sich freuen sollte,  
orten Datenschützer einen "Anschlag auf die Privatsphäre der  
Österreicher". 
 
Die "effiziente und praktische Lösung" hat Kritikern zufolge  
vor allem den Haken, dass jeder Zugriff protokolliert wird. 
 
Im Innenministerium ist zum ZMR ein Infotelefon eingerichtet.  
Unter der Nummer [01] 53126-2336 kann man sich täglich  
von 8 bis 15 Uhr über das Zentrale Melderegister informieren.  
 
Parallelaktion Im Rahmen der derzeit laufenden Volkszählung  
überprüfen die Gemeinden die Meldedaten aller Bürgerinnen  
und Bürger und geben sie in das ZMR ein.  
 
Die Meldedaten werden im zentralen elektronischen  
Melderegister erfasst, das vom Innenministerium verwaltet  
wird. Das bedeute einerseits weniger Bürokratie und Kosten  
und andererseits mehr Service für Bürger und Behörden,  
argumentiert das Ministerium. 
 
"Diese Parallelaktion kann als eigentlicher Sündenfall der  
Volkszählung angesehen werden. Seit der NS-Erhebung  
1933 ['Generalinventur Deutschlands'] kam es im  
deutschsprachigen Raum zu keiner Verknüpfung  
statistischer und ersonenbezogener Erhebungen", kritisierte  
Hans Zeger, Obmann der ARGE Daten, die Entstehung des  
ZMR in besonders harschen Worten. 
 
Mehr 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=66951
                   
 
 
 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2001-05-17 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |