| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-03-20
                 
                 
                SORM2: Russen ehrlicher als EU
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Die Europolizei betitelt ihren Anforderungskatalog   
"International User Requirements" [IUR] die Russen nennen's  
 "Allgemeine technischen Anforderungen". Gemeint ist in  
beiden Fällen die Voraussetzungen zum Abhören für  
"gesetzlich ermächtigte Behörden" , wobei die Russen nur  
etwas weniger verschämt vorgehen, als die EU & den  
Geheimdienst gleich beim Namen nennen. 
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-   
Forian Hassel  
Als der Wolgograder Geschäftsmann Oleg Sirow im  
November 1997 den Internet-Dienst Bayard-Slavia eröffnete,  
rechnete er mit guten Geschäften bis ins neue Jahrtausend.  
... 
Ein halbes Jahr nach Eröffnung kam ein neuer Kunde: der  
Geheimdienst FSB. Der erklärte dem verblüfften  
Geschäftsmann im April vergangenen Jahres, Sirow solle auf  
eigene Kosten Überwachungs- technik installieren,  
notwendige Kanäle für den FSB mieten und den  
Geheimdienst sämtliche Daten aller Kunden in Realzeit  
überspielen - einschließlich des gesamten elektronischen  
Briefverkehrs, der besuchten Internet-Seiten und  
Nutzungsdauer aller Kunden. 
 ... 
Sirow ist nicht der einzige Internet-Anbieter, der unter Druck  
steht. Geht es nach dem FSB, müssen alle rund 350 Internet- 
Provider Rußlands den Geheimdienstlern grenzenlosen  
Zugang zu allen Daten ihrer schätzungsweise eine Million  
Nutzern ermöglichen. Die Grundlage dafür haben die Spione  
gemäß alter Sowjettradition mit einem dem Außenstehenden  
völlig unverständlichen Dokument geschaffen: "Allgemeine  
technischen Anforderungen" des "System operativ- 
aufklärerischer Maßnahmen" (SORM-2). Tritt es in Kraft,  
müssen die Internet-Anbieter dem Geheimdienst spezielle  
Überwachungsgeräte abkaufen, installieren und eine schnelle  
Glasfaserverbindung zum FSB-Quartier legen - ebenfalls auf  
eigene Kosten. Laut Entwurf soll SORM-2 das Lesen "aller  
gesendeten oder empfangenen Informationen jedes  
beliebigen Anwenders sicher- stellen". Auch alle anderen  
Datentransfers, etwa Pager-Nachrichten, Videokonferenzen  
und Telefonate sollen dann überwacht werden können.  
 
Voll Text 
http://www.frankfurter-rundschau.de/archiv/fr30t/19990319121.htm
                   
 
 
relayed by peter.kuhm@plus.at via internetz@tahina.priv.at 
 
 
 
 
 
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.- 
"There is no solution because there is no problem" Marcel Duchamp 
http://www.heimatseite.com/revamp-duchamp
                   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by  
published on: 1999-03-20 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |