| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 1999-09-07
                 
                 
                Neu: Secure Chat mit Open PGP
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      Chat wird erstmals sicher Revolutionäre Software Caliban benutzt  
OpenPGP-Standard zur "Authentifizierung" der Teilnehmer | "Identity  
Spoofing" wird damit unmöglich | Vertrieb wegen US-Exportgesetzen  
problematisch 
 
An der Carnegie Mellon University arbeitet der Mathematiker John S.  
Bucy seit Juni an einem revolutionären Programm namens Caliban.  
Diese in C++ geschriebene und derzeit in Version v.012 vorliegende  
Software soll erstmals die gravierenden Sicherheitslücken schließen,  
die rund um das umkämpfte Instant Messaging [siehe Links] und alle  
Chatprogramme bestehen. 
 
"Das Programm ist relativ handlich", sagte Bucy zur FutureZone,  
"momentan sind es nicht mehr als 7.000 Zeilen Code. Das einzige  
Problem wird die weltweite Verteilung sein. Unsere Exptorgesetze  
sind einfach lächerlich." 
 
Signatur mit OpenPGP Caliban setzt nämlich auf dem OpenPGP- 
Standard [Pretty Good Privacy] auf, der mit Schlüssellängen arbeitet,  
die nach den herrschenden US-Gesetzen nur mit Genehmigung  
exportiert werden dürfen. Dabei nutzt Caliban PGP nicht zur  
eigentlichen Verschlüsselung, sondern die öffentlichen Schlüssel  
[Public Keys] nur zum Zweck der Verifikation. Die Teilnehmer  
identifizieren sich am Beginn des Chats oder Instant Messaging  
mittels Signatur durch ihren Private Key und können damit sicher  
sein, dass niemand anderer eine Identität fingiert. Caliban v.012  
 
Da gängige Messaging-Programme wie ICQ oder AOLs Instant  
Messenger nur über unzureichende Authentifizierungsmechanismen  
verfügen, ist es relativ einfach, eine Identität vorzutäuschen und die  
Aktivitäten ahnungsloser Dritter online zu überwachen. 
 
Weil Messaging-Programme auch die IP-Adressen der Beteiligten  
übermitteln, werden Angriffe mit trojanischen Pferden extra leicht  
gemacht. 
 
 Die erste Version des berüchtigten Hackprogramms Back Orifice  
wurde im Sommer '98 vorzüglich über ICQ und IRC-Chat in Umlauf  
gebracht. Ahnungslose User ließen sich von "Freunden" problemlos  
überreden, verseuchte Bildschirmschoner und andere Software auf  
ihren Rechnern zu installieren. 
 
Source 
http://futurezone.orf.at/futurezone.orf?read=detail&id=3892
                   
 
-.-  -.-. --.-   
Jetzt erst recht! 
1000 Sonnen - das Musical zur Wahl 
heiter, sauber, ordentlich 
DrezninMusik MoechelBuch PoschRegie 
Premiere 10. September  
http://1000Sonnen.heimatseite.com/
                   
-.-. --.- -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 1999-09-07 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |