| 
          
         | 
        
          
            <<  
             ^ 
              >>
          
          
            
              
                Date: 2000-01-03
                 
                 
                Eric Raymond: "Warum luegt die DVD-CCA?"
                
                 
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                 
                
      q/depesche  00.1.3/1 
 
Eric Raymond: "Warum lügt die DVD-CCA?" 
 
Eric S. Raymond nimmt Stellung zum DVD-Crack, zu  
DeCSS, zur DVD-Industrie und den eigentlichen Motiven ihrer  
Lobby. "Warum lügt die DVD CCA?"  
 
Die DVD Copyright Control Association (DVD CCA) hat mobil  
gemacht. Vor ein paar Wochen haben einige Linux-Hacker in  
Norwegen die Verschlüsselung für DVD-Medien gecrackt und  
einen DVD-Decoder namens DeCSS entwickelt. Am 27.  
Dezember 1999 hat die DVD CCA den Fall vor einen Richter  
des Superior Court in Kalifornien gebracht und Dutzende  
Beklagte des Raubkopierens beschuldigt, sowie eine  
einstweilige Verfügung gegen Websites beantragt, die  
DeCSS anbieten.  
 
Ihr Hauptbeschwerdegrund bestand darin, dass, wenn man  
die Verbreitung von DeCSS zulässt, illegales Kopieren von  
DVDs zur Routine wird. Content-Produzenten (der Film- und  
Fernsehbranche) wird irreparabler Schaden zugefügt, weil  
ihnen Raubkopierer die Umsätze stehlen.  
 
Freie Meinungsäusserung 
 
Es ist schon eine Menge gesagt worden zu den Fragen, die  
das Verfahren in puncto freie Meinungsäusserung aufwirft.  
Die DVD CCA hat ihre eigene Sache gefährdet, indem sie  
nicht nur gegen jene Sites, die DeCSS anbieten, eine  
einstweilige Verfügung erwirken will, sondern auch gegen  
alle, die auf diese Sites linken. Ein Anwalt der Electronic  
Frontier Foundation hat argumentiert, dass eine  
Entscheidung in diesem Sinne schwere, negative  
Auswirkungen auf die frei Meinungsäusserung im Web haben  
würde. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dieser Einwand  
das Gericht davon überzeugt hat, dem Antrag auf eine  
einstweilige Verfügung nicht statt zu geben.  
 
Im Grunde geht es hier aber darum, dass die zentrale  
Beschwerde der DVD CCA ein Schwindel ist. DVD- 
Verschlüsselung verhindert nämlich das Raubkopieren nicht.  
Ein Raubkopierer braucht gar nicht zu wissen, wie man  
DVDs entschlüsselt, um tausende, bis aufs Bit exakte  
Kopien herzustellen. Kein DVD Player kann zwischen einem  
legal erworbenen Original und einer in jedem Bit gleichen  
Raubkopie unterscheiden. Der Schutz, den die Content- 
Produzenten durch DVDs haben, ist gleich Null.  
 
Warum lügt die DVD CCA?  
 
Warum also lügt die DVD CCA? Die Antwort ist einfach: Weil  
diese Lüge wesentlich besser klingt als das Eingeständnis,  
dass DVD ein Trick ist, um die Taschen einiger ausgewählter  
Unternehmen im Bereich Consumer Electronics zu füllen.  
Das eigentliche Anliegen der DVD CCA ist es nicht den  
Markt für Filme auf DVD zu schützen, sondern den Markt für  
DVD Player zu kontrollieren. 
 
Voll Text 
http://www.primavista.at/2000/01/20000103001.htm
                   
-.-  -.-. --.-   
-.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-  -.-. --.-
    
                 
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
edited by Harkank 
published on: 2000-01-03 
comments to office@quintessenz.at
                   
                  
                    subscribe Newsletter
                  
                   
                
- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- 
                
                  <<  
                   ^ 
                    >> 
                
                
               | 
             
           
         | 
         | 
        
          
         |